Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung für die Websites im Verbund des Caritasverbands Darmstadt e. V.

Herzlich Willkommen auf unserer Seite zum Datenschutz

Im Folgenden informieren wir Sie gemäß § 15 des Gesetzes zum Kirchlichen Datenschutz (KDG), welche personenbezogenen Daten vom Caritasverband Darmstadt e. V. erfasst und gespeichert werden und welche Rechte Ihnen zu stehen. Personenbezogenen Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen oder auch das Nutzerverhalten auf Websites.

Wir unterschieden bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, zwischen der Verarbeitung welche bei dem Besuch und Nutzung unsere Website erfasst werden und zwischen der Verarbeitung Ihrer Daten die wir in unseren Beratungsstellen, Einrichtungen oder Bewerbung etc. von Ihnen erhalten.

  • Die Datenschutzerklärung für Hilfesuchende vor Ort finden Sie hier:
    Datenschutzerklärung für Hilfesuchende Bei vertraulichen Gesprächen mit Hilfesuchenden zum Zweck der Beratung, Betreuung oder Behandlung durch Mitarbeitende des Caritasverbands Darmstadt e. V. können wir in Kenntnis vertraulicher personenbezogener Daten gelangen.
    Klientinnen und Klienten erhalten bei einem solchen Kontaktgespräch dieses Dokument, in welchem aufgeführt wird, was mit ihren personenbezogenen Daten geschehen kann." title="Datenschutzerklärung für Hilfesuchende herunterladen (PDF-Datei)" target="">PDF zur Datenschutzerklärung für Hilfesuchende

Da es hin und wieder zu Änderungen bzw. Anpassungen unserer Datenschutzerklärungen kommen kann, bitten wir Sie sich die Hinweise zum Datenschutz regelmäßig durch zu lesen.

Gelangen Sie hier zu den Bereichen für die

 ► Nutzung und den Besuch unserer Website


Datenschutzerklärung bezüglich der Nutzung und des Besuchs unserer Website

Diese Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang und Zwecke der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch den verantwortlichen Anbieter auf dieser Website (im folgenden „Angebot“) auf.

Die rechtlichen Grundlagen des Datenschutzes finden sich im kirchlichen Datenschutzgesetz (KDG).

I Name und Anschrift des Verantwortlichen

Anbieter dieser Internetpräsenz ist im Rechtssinne der

Caritasverband Darmstadt e. V.
Heinrichstraße 32 A
64283 Darmstadt
0 61 51 – 999-0

II Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Externer Datenschutzbeauftragter ist

Bugl & Kollegen GmbH
Sedanstraße 7
93055 Regensburg
Tel.: +49 941-630 49 789
E-Mail: kontakt@buglundkollegen.de
Web: www.buglundkollegen.de

III Zuständige Aufsichtsbehörde

Zuständige Diözesandatenschutzbeauftragte für die (Erz-)Diözese Mainz ist

Katholisches Datenschutzzentrum Frankfurt/M.KdöR
Diözesandatenschutzbeauftragte
Ursula Becker-Rathmair

Haus am Dom
603311 Frankfurt/M.
Telefon: 069 – 8008 718 800
E-Mail: info@kdsz-ffm.de
Web: www.kdsz-ffm.de

IV Allgemeines zur Datenverarbeitung

Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur für festgelegte Zwecke, wenn es das KDG oder eine andere Rechtsvorschrift erlaubt.

So erfolgt eine Verarbeitung soweit dies zur Bereitstellung der Website sowie unsere Inhalte und Leistungen erforderlich ist und Sie sich über uns informieren möchten oder mit uns in Kontakt treten möchten. Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten kann auch erfolgen, wenn Sie unsere Leistungen in Anspruch nehmen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

Folgende Rechtsgrundlagen bestehen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

  • Einwilligung (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG)
  • Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG)
  • rechtliche Verpflichtung (§ 6 Abs. 1 lit. d KDG)
  • Zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen überwiegen das erstgenannte Interesse nicht (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG)

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn der Löschung eine gesetzliche Aufbewahrungsfrist z.B. aus der Abgabenordnung und dem Handelsgesetzbuch entgegensteht, die bei 10 Jahren liegt.

Empfänger von Daten

Die personenbezogenen Daten werden intern, innerhalb unseres Verbandes, verarbeitet soweit dies erforderlich ist. In manchen Fällen setzen wir Dienstleister ein, mit denen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag abschließen. Die Rechtsgrundlage ist hierfür § 29 KDG. Wenn keine Auftragsverarbeitung vorliegt, so werden die Dienstleister wie bei einer Auftragsverarbeitung sorgfältig ausgewählt.

Übermittlung in Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten erfolgt nur in Ausnahmefällen und wenn geeignete Sicherheitsgarantien wie ein Angemessenheitsbeschluss vorhanden sind.
Die Rechtsgrundlagen sind dabei §§ 40, 41 KDG.

SSL Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung.
Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

V Automatische Datenerhebung bei Besuch der Website

Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser System automatisiert Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

a) Umfang der Verarbeitung

Folgende Daten werden erhoben:

  • Browsertyp, Betriebssystem und Version,
  • die IP-Adresse des Nutzers,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt,
  • Seiten unserer Website, die vom System des Nutzers aufgerufen werden.

Die Daten werden in Protokolldateien gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
Wenn der Personenbezug der Daten für die Erreichung der Zwecke nicht mehr erforderlich ist, werden die Daten durch Kürzung der IP-Adresse anonymisiert.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.

c) Zweck der Verarbeitung

Die Verarbeitung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.
Die Speicherung in Protokolldateien erfolgt zur Wahrung unserer nach einer Interessenabwägung überwiegenden berechtigten Interessen i.S.d. § 6 Abs. 1 lit. g KDG an der Erkennung und Beseitigung von Störungen und Beweissicherung im Falle eines Cyberangriffes.
Die Daten werden in anonymisierter Form zur statistischen Auswertung von Seitenaufrufen verwendet.

d) Speicherdauer

Personenbezogene Daten in Protokolldateien werden nach 14 Tagen anonymisiert, sofern eine längere Speicherung zur Erfüllung der vorgenannten Zwecke nicht erforderlich ist.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Da diese Daten zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme zwingend erforderlich sind, besteht keine Möglichkeit der Verarbeitung zu widersprechen.

VI Kontaktaufnahme

Auf unserer Website werden Kontaktdaten wie Anschriften, Telefonnummern und E-Mail-Adressen genannt, die eine schnelle Kontaktaufnahme und unmittelbare Kommunikation mit uns und den bei uns tätigen Ansprechpartnern ermöglichen.

a) Umfang der Verarbeitung

Wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie uns abhängig vom gewählten Kommunikationsmittel mitteilen. Dies kann Ihren vollständigen Namen, Ihre Anschrift, die verwendete Telefonnummer, die verwendete E-Mail-Adresse und weitere personenbezogene Daten umfassen, die Sie uns im Verlauf der Kommunikation mitteilen.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Kommunikation mit Ihnen ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG.
Zielt die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung § 6 Abs. 1 lit. c KDG.

c) Zweck der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten nur zur Bearbeitung des Zwecks der Kontaktaufnahme, zur Kommunikation mit Ihnen und zum Zweck der Nachverfolgung erfolgter Kommunikation. In diesen Zwecken liegt auch jeweils unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung.

d) Speicherdauer

Die Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Speicherung nicht mehr erforderlich sind. Im Übrigen gelten die allgemeinen Bestimmungen zur Speicherdauer.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Betroffene haben die Möglichkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Sie erreichen uns hierzu unter den angegebenen Kontaktdaten.

VII Einsatz von Cookies

Die Internetseite bensheim-lebt-demokratie.de verwendet Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Mittels Cookies können Nutzer einer Seite identifiziert und wiedererkannt werden.

Cookies können von der besuchten Seite gespeichert werden (First-Party-Cookies) oder von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), wenn deren Dienste auf der besuchten Seite eingesetzt werden.

Im Cookie wird die Domain der Seite gespeichert, von der das Cookie stammt. Es gibt Cookies, die auf den Zeitraum einer Browser-Sitzung beschränkt sind, also temporär sind (Session-Cookies) und Cookies, die über einen längeren Zeitpunkt (persistente oder permanente Cookies) gespeichert werden. Ein temporäres und ein abgelaufenes Cookies werden vom Browser beim Seitenbesuch nicht mehr verwendet und je nach Browser direkt gelöscht oder überschrieben.

Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Sie über den Einsatz von Cookies informiert werden. Sie können Ihren Browser auch so einstellen, dass Sie Cookies nur in Einzelfällen erlauben oder auch teilweise oder immer ausschließen. Ebenso können Sie Einstellungen auch so vornehmen, dass Cookies automatisch beim Schließen des Browsers löschen. Wenn Sie das Setzen von Cookies nicht erlauben, so können unter Umständen nicht alle Funktionen der Website genutzt werden.

Das Setzen der technisch notwendigen Cookies erfolgt aufgrund unseres berechtigten Interesses um die Website lauffähig zur Verfügung zu stellen.

Cookies, die vom Server verwendet werden:

  • SessionId ist ein Cookie, mit dem die Benutzersitzung auf den Servern identifiziert wird.
    Gültigkeitsdauer: Session

VIII Einsatz von Google-Maps

Auf dieser Website wird der Kartendienst Google-Maps der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland eingesetzt.

a) Umfang der Verarbeitung

Die Karteninhalte werden über eine API eingebunden und durch Google bereitgestellt. Für die Übertragung dieser Inhalte ist es erforderlich, dass eine Verbindung zwischen Ihrem Gerät und den Servern von Google hergestellt wird. Wenn Sie Google-Maps für unsere Website aktiviert haben und eine Seite unserer Website aufrufen, auf der Karten von Google-Maps eingebettet sind, werden Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Seite und technische Verbindungsdaten in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Auf die Datenverarbeitung durch Google haben wir keinen Einfluss.

Wenn Sie über unsere Seite Inhalte von Google-Maps nutzen, gelten die unten angegeben Google-Nutzungsbedingungen und die zusätzlichen Nutzungsbedingungen für Google-Maps. Insoweit treten Besucher bei der Nutzung von Google-Maps in ein direktes Nutzungsverhältnis mit Google.

b) Rechtsgrundlage für Verarbeitung

Wir verwenden Google-Maps nur dann, wenn Sie uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die beschriebene Verarbeitung von Verbindungsdaten § 6 Abs. 1 lit. b KDG. Wir und Google sind gemeinsam für die über die Maps-API verarbeiteten Daten verantwortlich. Nähere Einzelheiten hierzu finden Sie unten in der zwischen Google und uns getroffenen Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortlichkeit.

c) Zweck der Verarbeitung

Google-Maps wird zur Anzeige geographischer Karten eingesetzt.

d) Speicherdauer

Wir speichern im Rahmen des Einsatzes von Google-Maps keine personenbezogenen Daten. Die Speicherung von Daten durch Google richtet sich nach den Datenschutzbestimmungen des Anbieters.

e) Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Den Status von Google-Maps können Sie über unseren Consent-Manager einsehen und eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihre Entscheidung über den Einsatz des Dienstes wird in einem Cookie gespeichert (s.o.). Sie gilt nur für diesen Browser und muss nach 14-Tagen erneuert werden. Die Löschung des „klarocookieconsent“-Cookies bewirkt den Widerruf einer erteilten Einwilligung.

Mit folgendem Link können Sie die verwendeten Cookies verwalten:
Klaro Consent-Manager anzeigen

IX Einsatz von Social Media

Sie können über externe Links auf unserer Webseite der Social Media Netzwerke Facebook und Instagram aufrufen. Alle Funktionen der Social Media Netzwerke werden von Meta Platforms Ireland Ltd. (im Folgenden „Meta“), 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland angeboten. Die Facebook- und Instagram-Kanäle sind nur über einen externen Link erreichbar. Wir verwenden auf unserer Webseite keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die das jeweilige Netzwerk zur Einbettung der Angebote auf Webseiten anbieten.

Wir haben keinen Einfluss auf die Datenerhebung und deren weitere Verwendung durch die sozialen Netzwerke des Meta-Konzerns. So bestehen keine Erkenntnisse darüber, in welchem Umfang, an welchem Ort und für welche Dauer die Daten gespeichert werden, inwieweit das Netzwerk bestehenden Löschpflichten nachkommt, welche Auswertungen und Verknüpfungen mit den Daten vorgenommen werden und an wen die Daten weitergegeben werden. Wir machen daher ausdrücklich darauf aufmerksam, dass die Daten der Nutzerinnen und Nutzer (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von dem Betreiber der Netzwerke entsprechend seiner Datenverwendungsrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden.

Wenn Sie mit einem eigenen Profil bei Facebook oder Instagram eingeloggt sind und unseren Social Media Kanal aufrufen, kann Meta Ihren Besuch Ihrem eingeloggten Profil zuordnen. Sollten Sie keine Zuordnung Ihres Benutzerkontos zu Ihrer IP-Adresse wünschen, dann loggen Sie sich bitte im Vorfeld der Nutzung unserer Webseite aus Ihren Facebook und Instagram Konten aus.

Für weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten verweisen wir auf die Datenschutzerklärung von Facebook:
https://facebook.com/privacy/explanation

Unsere Datenschutzerklärung für Onlinepräsenzen des Caritasverband Darmstadt e. V. auf Facebook finden Sie unter diesem Link.