25.03.2025, Cafe Klostergarten, Bensheim

Auftakt­veran­stal­tung „Bensheim lebt Demokratie“

Sei dabei!

Foto der Veranstaltung vom 25.03.2025

Bensheim lebt Demokratie – Sei dabei!

Bensheim setzt ein Zeichen für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt: Mit einer gelungenen Auftaktveranstaltung im Mehrgenerationenhaus Bensheim ist das Projekt „Partnerschaft für Demokratie“ in der Stadt offiziell gestartet. Über 40 interessierte Bürgerinnen und Bürger kamen zusammen, um sich über die Ziele, Fördermöglichkeiten und den Ablauf der Antragstellung zu informieren.

Demokratie fördern, Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen – das sind kurz zusammengefasst die Ziele des Bundesprogramms „Demokratie leben“. Auf lokaler Ebene heißt das Programm „Partnerschaft für Demokratie“. Die Stadt Bensheim hat sich erfolgreich um die Förderung aus Bundesmitteln beworben und somit stehen den Bensheimern mehr als 60.000 Fördergelder bis zum Jahresende für Initiativen und Projekte zum Erhalt und zur Stabilisierung der Demokratie zur Verfügung.

Ein starkes Netzwerk für demokratische Werte

Das „Caritas Zentrum und Mehrgenerationenhaus des Caritasverbandes Darmstadt e. V. in Bensheim“ übernimmt mit der Koordinierungs- und Fachstelle die Organisation und Steuerung des lokalen Programms. Daher moderierte Andreas Waldenmeier, Leiter des Mehrgenerationenhauses der Caritas in Bensheim, die Auftaktveranstaltung. Ziel sei es, mit vielen Projekten gemeinsam mit unterschiedlichen Bensheimer Gruppierungen, Vereinen, Institutionen, Einrichtungen und Schulen wichtige Impulse zum Erhalt und zur Stabilisierung der Demokratie zu geben. „Der Erfolg des Programms hängt auf lokaler Ebene auch von der Vielfalt des Angebots und Vernetzung ab“, so Andreas Waldenmeier, der ab Mai durch Christine Schmitt personell unterstützt wird. Die „Partnerschaft für Demokratie“ soll Initiativen und Projekte unterstützen, die sich für ein tolerantes, offenes und demokratisches Miteinander einsetzen. Dabei geht es nicht nur um finanzielle Fördermöglichkeiten, sondern auch um den Aufbau eines nachhaltigen Netzwerks aus engagierten Akteuren der Stadtgesellschaft.

Große Resonanz und erste Schritte

Die Veranstaltung zeigte, wie groß das Interesse an der Gestaltung einer lebendigen Demokratie in Bensheim ist. Die Begegnung wurde genutzt, um viele Fragen zu klären. Dass die Arbeit pro Demokratie nun deutlich erleichtert werde, freute alle im Raum. Viele der Anwesenden haben schon erste Projektideen und informierten sich über die konkreten Schritte zur Antragstellung.
„Der Erfolg des Programms hängt nun von der Vielfalt der Angebote und Vernetzung ab“, sagte Andreas Waldenmeier. Zu den förderwürdigen Aktivitäten können Ausstellungen ebenso gehören wie Theateraufführungen, Lesungen, Workshops, Demokratiefeste, Konzerte, Jugendarbeit und Schulprojekte.

Ein Aufruf zur aktiven Mitgestaltung

Mit dem Auftakt sei nun ein erster Schritt getan. Für das zentrale Gremium, das Bündnis, fanden sich spontan sechs Personen, die gemeinsam mit der Koordinierungs- und Fachstelle, dem Jugendforum und dem Federführenden Amt die strategische Planung und Organisation der Partnerschaft für Demokratie starten und gemeinsam überlegen, wie Beteiligung gut gelingen kann. Die sechs Personen vertreten das Bündnis für Demokratie/Zivilcourage, die Ahmadiyya Muslim Gemeinde, das Goethe Gymnasium, die Karl Kübel Stiftung, die Showmaker-Kultur und den Fabian Salars.Erbe e. V.. Eine Person vertritt keinen Verein und keine Institution, sie wird die Bürger*inneninteressen mit berücksichtigen. Nach etwa sechs Monaten werde das Gremium sich personell jeweils ändern.

Nun sind alle Interessierten eingeladen, sich aktiv an der Gestaltung der „Partnerschaft für Demokratie“ zu beteiligen, Ideen einzubringen und gemeinsam Projekte umzusetzen. Antragsfristen sind der 19. Mai und der 12. September, die maximale Antragssumme beträgt 3.000 Euro, in begründeten Ausnahmefällen erfolgt eine Einzelfallprüfung. In diesem Jahr stehen 30.000 Euro Fördergelder stehen im Jugendfonds und 30.000 Euro für weitere Aktionen zur Verfügung.

Weitere Informationen zur Antragstellung und den Fördermöglichkeiten sind auf dieser Website unter den Anmelde-Infos zum Jugendfonds und den Anmeldeinfos zum Aktionsfonds sowie bei der Koordinierungsstelle der „Partnerschaft für Demokratie“ (siehe Kontakt-Seite) erhältlich.

„Ein gutes Fundament ist da“, brachte es Andreas Waldenmeier am Ende der Kick-off-Veranstaltung auf den Punkt. Dass sich daraus vieles weiterentwickele, sei eine große Chance. Daher sein Appell: „Lassen Sie uns gemeinsam Vielfalt gestalten, Extremismus vorbeugen und Demokratie mit Leben füllen! Bringen Sie sich ein!“

Bilder vom Event